Ausflug zu den Quanten
Anlässlich des „Quantenjahres“ fanden am 10.10.2025 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖKW) diverse Veranstaltungen zum Thema Quantenphysik statt. Die Waltergasse ließ sich diese…

Im aktuellen Schuljahr unterrichten die folgenden Lehrkräfte diese Gegenstände:
Ausflug zu den Quanten
Anlässlich des „Quantenjahres“ fanden am 10.10.2025 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖKW) diverse Veranstaltungen zum Thema Quantenphysik statt. Die Waltergasse ließ sich diese…
Girls’ Day 2025 im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Am 24. April 2025 besuchte Klasse 4c (Schuljahr 202425) gemeinsam mit Prof. Martin Müller-Angerer und Prof. Johannes Bagga im Rahmen des Girls’ Day das abwechslungsreiche Programm des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen BEV. Obwohl der Aktionstag gezielt Mädchen…
Ausflug in das Institut für Schallforschung
Am 29. April war der Internationale Tag gegen Lärm. Das Institut für Schallforschung der Österr. Akademie der Wissenschaften nahm dies zum Anlass, Führungen für Schulgruppen anzubieten. Anhand von…
Zu Besuch am ITC
Am Donnerstag den 30. Jänner, kurz vor dem Beginn der Semesterferien, nutzen Prof. Heidemarie Leban (GWK) und Prof. Michael Rundel (Physik) die schularbeitsfreie Zeit und besuchten gemeinsam mit der Klasse 6a (Schuljahr 202425) das Innovation & Technology Center…
3d druckt 3d
Gleich zu Schulbeginn ging es für die 3D gemeinsam mit Prof. Johannes Bagga und Prof. Julia Hawle ins Technische Museum Wien. Zuerst durften die Schüler:innen das Museum in kleinen Gruppen alleine erkunden und dabei alte Dampfloks,…
Zu Besuch im AKW Zwentendorf
Am 20.Jänner haben ein Teil der Klasse 7a (Schuljahr 202223) und Klasse 7b (Schuljahr 202223) gemeinsam mit FUC das AKW-Zwentendorf besucht. In dem – nie in Betrieb gegangenen - Kraftwerk haben wir eine sehr anregende zweistündige Führung erhalten.…
Löt Workshop auf der TU
Nachdem die Klasse 8a (Schuljahr 202223) und die Klasse 8b (Schuljahr 202223) schon einige Wochen mit der theoretischen Grundlagen elektronischer Bauteile im Physikunterricht „gequält“ wurden, folgte nun eine praktische Auflockerung. Prof. Vera Wurmsdobler begleitete…
Partielle Sonnenfinsternis 2022
Am 25.10.22 fand zwischen 11:15 und 13:26 eine partielle Sonnenfinsternis in Österreich statt. Da kein einziges Wölkchen am Wiener Himmel vorhanden war, konnte man den vollen Verlauf beobachten. Die…
Forschungsfest im Wiener Rathaus
Am Freitag fand im Wiener Rathaus das Wiener Forschungsfest statt. Im Rahmen des Physik Unterrichts nahmen die Schüler:innen der Klasse 8a (Schuljahr 202223) und Klasse 8b (Schuljahr 202223) in Begeleitung von Prof. Vera Wurmsdobler spontan daran teil. Dort angekommen verwies…
Menschen, die die Welt bewegten
In der Klasse 3c (Schuljahr 202122) mit Schwerpunkt „Projektmanagement“ führten wir ein interessantes fächerübergreifendes Projekt zum Thema „Menschen, die die Welt bewegten“ durch. Zehn Unterrichtsfächer waren an diesem…
Corona und Schule: Fluch, Chance und Erkenntnisquelle
Das vergangene Schuljahr war besonders – gekennzeichnet von zusätzlichen Anstrengungen und Herausforderungen der anderen Art. Leider konnten hier nicht alle schritthalten sowohl auf Schüler*innen-…
MINT-Gütesiegel 2020
Erstmals wurde das BRG 4, Waltergasse am 2. Mai 2017 im Haus der Industrie als eine Schule ausgezeichnet, die „mit verschiedenen Maßnahmen innovativen und begeisternden Unterricht in Mathematik, Informatik,…
Zu Besuch auf der Technischen Universität Wien
Am 24. Jänner 2020 besuchte die Klasse 4c (Schuljahr 201920) ihm Rahmen der Berufsorientierung die Technischen Universität Wien. In Begleitung von Prof. Valentina Gal und Prof. Michael Rundel fanden wir uns am Treffpunkt beim Portier im Freihaus ein. Nach der…
Kaplanturbine
Im Schuljahr 2018/19 haben SchülerInnen der Klasse 7a (Schuljahr 201819) gemeinsam mit FUC im Rahmen des Angewandte Computer Geometrie-Unterrichts eine Kaplan-Turbine modelliert und anschließend auch gebaut: Viktor Kaplan ist ein prominenter Absolvent…
Grauer Star
Lehrausgang zum Institute of Visual Computing & Human-Centered Technology der TU Wien Am 19. Juni 2019 gingen wir, eine kleine aber feine Gruppe von drei Schülerinnen und drei Schülern der Klasse 7a (Schuljahr 201819), der…
Papierfliegerwettbewerb 2019
Papierflieger-Wettbewerb Am 28.5. waren die Klasse 3b (Schuljahr 201819) und die Klasse 3a (Schuljahr 201819), gemeisam mit FUC und Prof. Gerald Born auf einem Lehrausgang in der Urania. Als wir dort ankamen, mussten wir eine wahnsinnig lange Treppe besteigen. Oben angekommen…
Physik unter Wasser
Im Jänner dieses Jahres führte die Klasse 3c (Schuljahr 201819) gemeinsam mit FUC, Prof. Michael Rundel und Prof. Vera Wurmsdobler das so genannte „Physik-im-Schwimmbad – Projekt“ durch. Dabei ging es darum, die physikalischen Gesetze im bzw. unter Wasser…
Ars Electronica Center
Wir waren am 25.9.2018 mit der ganzen Klasse (und Prof. Gerald Born und FRE) auf Klassenfahrt in Linz um das Ars Electronica Center und die Vöst Alpine zu besuchen. Im Ars Electronica Center bildeten wir 2 Gruppen.…
Lange Nacht der Forschung
Die lange Nacht der Forschung Am Freitag der 13.April war lange Nacht der Forschung. Unsere Klasse, die Klasse 2a (Schuljahr 201718) und auch einige Schüler/innen aus der anderen MINT-Klasse sind mit auf den Ausflug gegangen.…
ÖBB Workshop
Diese Woche besuchte uns Herr Scharfetter von den ÖBB. In einem abwechslungsreichen und spannenden Vortrag informierte er alle dritten und vierten Klassen über die Gefahren und Sicherheitsbestimmungen…
Mobilitätsmesse
Transport Messe Die Stadt Wien war Austragungsort der berühmten T R A (Transport Research Arena). Im Zuge dessen nahm die Klasse 6a (Schuljahr 201718) an einem Mobilitätsprojekt teil. Diese gliederte sich in zwei Phasen. Beim…
Technisches Museum
Am 3.Oktober machte die Klasse 8b (Schuljahr 201718) im Rahmen des Physikunterrichts eine Exkursion in das Technische Museum unter der Leitung von Prof. Gerald Born. Pünktlich um 9 Uhr, der Öffnungszeit des Technischen Museums, befanden…
Löten
Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Die Schüler/innen der beiden MINT-Klassen haben mit großer Freude und Begeisterung gelötet. Obwohl dieses Angebot freiwillig war, wurde es von einem Großteil…
Auf den Spuren der Plastiki
Im Wahlpflichtfach Physik haben sich Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit Prof. Michael Rundel auf die Spuren der sagenumwobenen Plastiki begeben. Dabei hatten wir nicht so hehre Ziele wie David de Rothschild der mit seiner…
Letzte Woche hatten wir (die Klasse 2b) einen Lehrausgang zum HEPHY. Dort sprachen wir über Zellen, Atome, Elementarteilchen und vieles mehr. Um uns die Teilchen zu zeigen gab es Magnete. So durfte…
Bei diesem Schülerexperiment messen unsere SchülerInnen in Dreiergruppen (Taktgeber, Messer, Schreiber) die Beschleunigung der Wiener U-Bahnen zwischen zwei Stationen. Dabei kommen selbstgebastelte…
von Denis und Jakob Als Anamorphosen bezeichnet man Bilder, die so verzerrt gezeichnet wurden, dass sie nur unter einem bestimmten Blickwinkel, oder unter Zuhilfenahme eines Spiegels erkennbar sind.…
von Kim und Johannes Wasseruhren gibt es seit Jahrtausenden und trotzdem sind sie alles andere als einfach - zumindest vom mathematisch-physikalischen Standpunkt her. Doch „nicht einfach“…
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Physik untersuchten wir dieses Jahr den Lade- und Entladestrom eines Kondensators. Jede Gruppe führte dabei autonom Messungen mit dem Xplorer GLX durch und wertete die…