Schulprofil

1. Angaben zu Sozialisationsfaktoren

1.1. Organisationsstruktur

1.1.1 Personen

  • Anzahl der Klassen: 22 (13 Unterstufe + 9 Oberstufe)
  • SchülerInnen: ca. 560 (weiblich: ca 230, männlich: ca 330)
  • Personal: ca. 60 LehrerInnen, 3 SchulwartInnen, Schulärztin, Sekretärin, Administrator, Direktorin
  • SprachassistentInnen z.B. in Englisch, Französisch und Spanisch

1.1.2 Schulform

5-Tage-Woche für alle Klassen und 6 Gruppen in der Tagesbetreuung.

Übersicht aller angebotener Fächer und unverbindlicher Übungen

1.1.3 Stundentafel

1.2. Schulisches Umfeld

Denkmalgeschütztes, innerstädtisches Gebäude mit barrierefreiem Zugang in verkehrsgünstiger, ruhiger Lage mit Garten, Sitzarena, Vorhof, Außensportanlage und Spielstraße vor der Schule. Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U1, Schnellbahn, Autobuslinie 13A, Straßenbahnlinien 1 bzw. 62 und Badner Lokalbahn. Nähe zum Hauptbahnhof.

2. Angaben zur pädagogischen Position

2.1. Schwerpunkte der Schule

Im BRG 4 wird großer Wert auf gute Kommunikation zwischen SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Schulleitung gelegt. Methodenvielfalt und unterschiedliche Lehr– und Lernformen unterstützen das kompetenzorientierte Arbeiten der SchülerInnen.

2.1.1. Unterstufe

Neben dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt werden besonders die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz gefördert durch:

In der Tagesbetreuung wird durch das “offene Stationenmodell„ (klassen- und schulstufenübergreifende Kleingruppen) die Entwicklung zu Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der SchülerInnen unterstützt.

2.1.2. Oberstufe

Naturwissenschaften und der Einsatz von digitalen Medien bilden die Schwerpunkte der Oberstufe. Die erworbenen Kompetenzen werden dabei in fächerübergreifenden Projekten umgesetzt.

Angewandte Computer Geometrie, Mediendesign, Unternehmerführerschein, Russisch

2.2. Fördereinrichtungen

Zusätzlich zum herkömmlichen Förderunterricht werden vielfältige, individuelle Fördermaßnahmen angeboten werden:

  • Individuelle Förderstunden M, E, D, PH
  • Zusätzliche Förderstunden für SchülerInnen der Tagesbetreuung

3. Schulpartnerschaft

Für das gute Funktionieren einer Schulpartnerschaft sind uns folgende Faktoren wichtig:

  • Kooperatives Klima im SGA (SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen)
  • Gemeinsame Aktivitäten von SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen außerhalb der Unterrichtszeit (gemeinsame Ausflüge, Feste, …)
  • Persönliche Information der SchülerInnen und Eltern erfolgt an themenspezifischen Elternabenden (Schikurs, Sommersportwoche, Sprachreisen, Wahlpflichtfächer, Berufsorientierung, …)

3.1. Elternverein

4. Schulklima und Lebensraum

Wir sind eine lebendige und offene Schule. Gegenseitige Wertschätzung, respektvoller Umgang und Toleranz tragen wesentlich zum guten Arbeitsklima an unserer Schule bei. Dazu gehört auch die Aufarbeitung der Vergangenheit und den Schicksalen vertriebener Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus. Vertrauen und Offenheit prägen unser Gesprächs- und Arbeitsklima, wobei sowohl die Schulleitung als auch die LehrerInnen großen Wert auf die Einhaltung der erarbeiteten Verhaltensvereinbarung legen. Das Unterrichtsprinzip “Soziales Lernen" fördert den konstruktiven Umgang mit Konflikten und die Teamfähigkeit im Schulalltag. Unterstützung der Bildung von stabilen Klassengemeinschaften durch:

  • Kennenlerntage, Kennenlernwochen
  • Wandertage, Exkursionen.

Festigung der Schulgemeinschaft durch:

  • Theateraufführungen und Schulfeste
  • Veranstaltungen im Rahmen der Schulgemeinschaft (z.B. Kulinarium bzw. Musikalium Multikulturell)

5. Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven

Beibehaltung von MILE und des Ethikunterrichts zur Stärkung der sozialen Kompetenz unserer SchülerInnen. Vermehrter Ausbau vor allem der naturwissenschaftlichen Fachkompetenzen unter Einbeziehung der neuen Technologien und Medien. Dies schließt die Förderung der Sprachkompetenz und Präsentationstechniken mit ein. Verbesserung der Transparenz in der Leistungsbeurteilung. Teilnahme an internationalen Projekten (z.B. Comenius).